Würfel

Würfel

* * *

Wür|fel ['vʏrfl̩], der; -s, -:
1. von sechs Quadraten begrenzter geometrischer Körper:
die Kanten eines Würfels sind alle gleich lang.
2. (zum Würfeln verwendeter) kleiner Gegenstand von der Form eines Würfels (1), dessen sechs Seiten Punkte tragen (von 1 bis 6):
ein Gesellschaftsspiel, das mit Würfeln gespielt wird.

* * *

Wụ̈r|fel 〈m. 5
2. Spielstein mit sechs quadratischen gleichen Flächen, die 1-6 Punkte (Augen) tragen
3. kleingeschnittenes, würfelförmiges Stückchen (Käse\Würfel, Schinken\Würfel, Speck\Würfel)
4. 〈umg.〉 gleichseitiges Viereck, Karo (als Stoffmuster)
● der \Würfel ist gefallen (Zitat Cäsars nach Menander, als er 49 v. Chr. den Rubikon überschritt); die \Würfel sind gefallen 〈fig.〉 die Sache ist entschieden; \Würfel spielen würfeln; Speck, Käse, Wurst in \Würfel schneiden [<mhd. würfel <ahd. wurfil „Mittel zum Werfen“, hauptsächl. „sechsflächiger Spielwürfel“; → Wurf, werfen]

* * *

Wụ̈r|fel; Polyedersymbol: CU: in der Kristallographie ein regelmäßiges Hexaeder als eine Kristallform des kubischen Kristallsystems, in der anorg. Strukturchemie die hexaedrische Anordnung koordinierender Atome um ein Zentralatom der Koordinationszahl 8.

* * *

Wụ̈r|fel , der; -s, - [mhd. würfel, ahd. wurfil, zu werfen, eigtl. = Mittel zum Werfen]:
1. (Geom.) von sechs gleich großen Quadraten begrenzter Körper; Kubus (1):
ein W. mit der Kantenlänge a hat einen Rauminhalt von a³;
der Bauklotz hat die Form eines -s.
2. in der Regel kleiner, massiver Würfel (1) aus Holz od. Kunststoff o. Ä. mit abgerundeten Ecken u. Kanten für [Glücks]spiele, dessen sechs Seiten meist mit 1 bis 6 Punkten in bestimmter Anordnung versehen sind:
der W. zeigt eine Sechs;
W. spielen;
R die W. sind gefallen (die Entscheidung ist gefallen; nach lat. alea iacta est).
3. annähernd würfelförmiger Gegenstand:
ein W. Butter;
Zucker in -n;
das Brot in W. schneiden.

* * *

Würfel,
 
1) Kristallographie: regelmäßiges Hexaeder, spezielle Kristallform des kubischen Kristallsystems.
 
 2) Mathematik: Kubus, ein regelmäßiges Hexaeder, also ein Polyeder, das von sechs gleich großen Quadraten der Seitenlänge a begrenzt wird, beziehungsweise ein Quader mit sechs quadratischen Seitenflächen. Für einen solchen Würfel beträgt das Volumen a3, die Oberfläche 6a2 und die Länge der Raumdiagonale a.
 
 3) Spiele: Knobel, beim Würfeln verwendeter kleiner Kubus aus Elfenbein, Knochen, Stein, Holz u. a. Seine Seiten tragen meist die Ziffern (Punktzahl) 1-6, so geordnet, dass die gegenüberliegenden zusammengezählt sieben ergeben. Würfel fand man in 4 000 Jahre alten ägyptischen Gräbern und bei anderen alten Kulturen.

* * *

Wụ̈r|fel, der; -s, - [mhd. würfel, ahd. wurfil, zu ↑werfen, eigtl. = Mittel zum Werfen]: 1. (Geom.) Quader, dessen Seitenflächen kongruente Quadrate sind; ↑Kubus (1): ein W. mit der Kantenlänge a hat einen Rauminhalt von a³; ein gläserner W.; die Kanten eines -s sind alle gleich lang; der Bauklotz hat die Form eines -s. 2. kleiner massiver ↑Würfel (1), meist aus Holz od. Kunststoff mit abgerundeten Ecken und Kanten für [Glücks]spiele, dessen sechs Seiten in bestimmter Anordnung mit 1 bis 6 Punkten versehen sind: der W. zeigt eine Sechs, ist unter den Tisch gerollt; W. spielen; R die W. sind gefallen (die Entscheidung ist gefallen; nach lat. alea iacta est): Die W. sind gefallen: Das israelische Parlament hat vorgezogene Wahlen beschlossen (Handelsblatt 23. 12. 98, 2). 3. annähernd würfelförmiger Gegenstand: Hans bewohnte mit seiner Frau ein Haus ... Es war aus grauem Stein gebaut ..., ein eigentlich derber, ungemein massiv wirkender W. (Kronauer, Bogenschütze 55); Es gibt Kaltverpflegung ... Zwei Brötchen, ... ein W. Butter in Stanniol (Richartz, Büroroman 139); Zucker in -n; ein Stück Brot, das in saubere W. geschnitten war (Sommer, Und keiner 293).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Würfel — Würfel …   Deutsch Wörterbuch

  • Würfel — bezeichnet: einen geometrischen Körper, siehe Würfel (Geometrie) einen in Spielen als Zufallsgenerator eingesetzten Gegenstand, siehe Spielwürfel ein Modell für multidimensionale Datenanalyse, siehe OLAP Würfel Würfel ist der Familienname… …   Deutsch Wikipedia

  • Würfel — Sm std. (11. Jh.), mhd. würfel, ahd. wurfil Stammwort. Entsprechend anord. verpill Würfel (um den unbequemen Anlaut zu vermeiden ist eine a Stufe eingeführt worden). Als Mittel zum Werfen, besonders Spielstein Instrumentalbildung zu werfen. Verb …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Würfel — Würfel: Das Substantiv mhd. würfel, ahd. wurfil ist eine Bildung zu dem unter ↑ werfen behandelten Verb. Es bedeutet eigentlich »Mittel zum Werfen« und bezeichnete in mhd. und ahd. Zeit den Spielwürfel, besonders den sechsflächigen. Erst seit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Würfel — Würfel, in der Geometrie soviel wie Kubus (s. d.); in der Kristallographie ist der W. (das Hexaeder) eine wichtige Form des tesseralen Kristallsystems (s. Kristall, S. 702); sodann Werkzeug aus Elfenbein, Knochen, Serpentinstein etc., das zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Würfel [1] — Würfel, 1) ein regelmäßiger, von 6 Quadraten als Seitenflächen begrenzter achteckiger Körper aus Elfenbein, Knochen, Serpentinstein, welcher bes. beim Würfelspiel gebraucht wird; auf den 6 Seitenflächen sind die Zahlen 1–6 durch Punkte od. Augen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Würfel [2] — Würfel, W. W., geb. 1791 zu Plaman in Böhmen; Clavierspieler u. Componist, setzte schon im 15. Jahre größere Tonstücke; wurde 1815 Professor der Musik in Warschau, machte später als Claviervirtuos Reisen u. lebt seit 1826 in Wien; er schr. die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Würfel — Würfel, s. Polyeder …   Lexikon der gesamten Technik

  • Würfel — Würfel, Kubus, in der Geometrie und Kristallographie (Hexaeder, s.d.) ein von sechs Quadraten begrenzter Körper. Der Inhalt des W. ist gleich der dritten Potenz seiner Kante …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Würfel — (lat. cubus), geometrischer Körper, s. Kubus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Würfel — ↑Hexaeder, ↑Kubus …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”